Was versteht man unter Qigong?
Qigong ist ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Gesundheit ist nach Auffassung der TCM nur möglich, wenn Körper, Geist und Seele eine harmonische Einheit bilden. Ist das Qi, die Vitalkraft, gestört, gerät der Mensch und seine Gesundheit aus der Balance. Qigong stellt einen Weg dar, eine vitale Balance herzustellen und zu erhalten. Es besteht aus sanften und zugleich sehr wirksamen körperlichen und geistigen Übungen. Ein Ziel ist es durch spezielle Übungen ein harmonisches Gleichgewicht der Kräfte auf geistiger, mentaler und körperlicher Ebene herzustellen und das Qi auszugleichen bzw. zu stärken.
Beschreibung Kursangebot „Qigong“
Der Begriff Qi Gong (oder auch Qigong, Chi gong) kommt von „Qi“ (Chi) für Lebensenergie und von „Gong“ (Kung) für Üben. Die Übungen sind sozusagen „Energiearbeit“. Bei Qi Gong ist es wichtig, die Bewegungsabläufe genau zu erlernen und auf die Atmung zu achten. Dazu eignen sich unterschiedliche Qigong-Übungen, etwa Übungen in der Stille und in der Bewegung, Übungen zur Körperhaltung, meditative Konzentration und Atemübungen.
Bei den Übungen lernen Sie, Ihre innere Balance zu stärken und Ihre körperliche Koordinationsfähigkeit zu verbessern. Ziel der Übungen ist es, Anspannungen und Verspannungen auf sanfte Weise zu lösen, Stresssymptome zu reduzieren und einen Zustand der Zentrierung und Erdung zu erreichen. Physische und psychische Spannungszustände können somit vorgebeugt bzw. reduziert werden, um potentiell handlungsbedürftige Stressfolgen zu vermeiden.
Es handelt sich, wie der Begriff „Üben/Training“ ausdrückt, um ein übendes Verfahren, das von den TeilnehmerInnen unter Anleitung über längere Zeit durchgeführt werden muss, damit die gewünschten Effekte auftreten.
Qigong - die innere Balance stärken! Sie sind herzlich eingeladen!
Für wen geeignet?
Personen mit Stressbelastungen, die eine Methode zur gezielten Dämpfung der akuten Stressreaktion erlernen und über dessen regelmäßige Anwendung zu vegetativ wirksamer Erholung und Regeneration finden möchten.
Der Kurs eignet sich für alle, die muskuläre Verspannungen lösen, ihre Koordination verbessern und ihre Stressresistenz erhöhen möchten.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung, der Kurs ersetzt keinen ärztlichen oder therapeutischen Rat und keine Behandlung. Klären Sie bei gesundheitlichen Problemen die Teilnahme mit Ihrer Ärztin oder mit Ihrem Arzt ab.
Kontraindikation
Für Personen mit akut behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen sind die Maßnahmen kontraindiziert.
Zu Kontraindikationen s. auch https://siegbert-engel.de/wann-ist-qigong-kontraindiziert/
Umfang und Dauer der Maßnahme
10 Einheiten a 60 Minuten (i. d. R. im Abstand von jeweils einer Woche)
Kursgebühr: 200€ (als Präventionskurs durch die Krankenkassen anerkannt, wird entsprechend bezuschusst/prozentuale Übernahme der Kursgebühr)
10 Einheiten a 90 Minuten (i. d. R. im Abstand von jeweils einer Woche)
Kursgebühr: 300€ (als Präventionskurs durch die Krankenkassen anerkannt, wird entsprechend bezuschusst/prozentuale Übernahme der Kursgebühr)