Was wird mir geboten? Wie ist der Ablauf?
Therapieklangschalen mit außergewöhnlicher Klang- und Schwingungsqualität werden auf den bekleideten Körper aufgelegt und durch sanftes Anschlagen zum Klingen gebracht. Harmonische, obertonreiche Klänge werden über Gehör und Körper aufgenommen. Rhythmische Klangschwingungen erzeugen feine Vibrationen, die oft wie eine „Massage“ beschrieben werden - daher „Klangmassage“.
Ein tiefer und wohltuender Entspannungsmoment mit einer Atmosphäre von Sicherheit und Geborgenheit entsteht - ideal für Regeneration, Stärkung der Gesundheit und der Selbst-Wahrnehmung.
Ihre erste Klangmassage ist natürlich durch Erwartungen und Neugierde geprägt.
Was wird bei der Klangmassage wohl passieren?
Was und wie spüre ich?
Zeitaufwand?
Eine Basis-Klangmassage dauert ca. 75 Minuten. Dabei dienen ca. 15 Minuten der Vorbereitung und dem Vorgespräch. Dem folgt die eigentliche Klangmassage, wobei etwa 25-30 Minuten der Rücken „massiert“ wird und etwa 15-20 Minuten die Körpervorderseite. Dann folgen noch einmal etwa 15 Minuten für das Nachspüren und Nachgespräch.
Wie oft?
Empfehlung als präventives und nachhaltiges Angebot zur Gesunderhaltung zunächst wöchentlich oder alle zwei Wochen, später vielleicht 1x monatlich.
Hinweis!
Die Klangmassage bzw. Anwendung mit Klang ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung!
Hier ein kleiner Einblick in den Ablauf einer Basis-Klangmassage:
In einem Vorgespräch wird geklärt unter welchen Bedingungen die Klangmassage gegeben wird. Sie werden mit der Wirkungsweise der Klangmassage vertraut gemacht: Klang hören, Klangschwingungen erspüren, z.B. über die Hände. Es gilt: Unsicherheiten und Unwohlsein sofort ansprechen! Es muss nichts erduldet werden!
Dann dürfen Sie es sich bequem machen auf der Klangliege. Sie liegen zunächst in Bauchlage. Mit dem Aufstellen und sanften Anschlagen der Gelenkschale auf der rechten und dann linken Fußsohle, beginnt die eigentliche Klangmassage. Von den Füßen breiten sich die Schwingungen sanft über den ganzen Körper aus. Nach den Fußreflexzonen folgen die Körpermitte und der Lendenwirbelbereich mit dem Aufstellen und Anklingen der Beckenschale. Diese „wandert“ anschließend auf die Mitte des Pos (Steißbeinbereich). Zusätzlich wird eine Herzschale aufgestellt, beginnend zwischen die Schulterblätter, später Nackenbereich und Schulterpartien. Es folgt eine Behandlung von Po und oberer Rücken, Po und Nacken sowie Po und Schultern. Das rhythmische Erklingen beider Klangschalen unterstützt ein schnelles Loslassen und eine tiefe Entspannung wird erreicht. Blockaden werden gelockert, nach einiger Zeit schwingt der gesamte Rumpfbereich unter dem Einfluss der wohltuenden Klänge.
Nach dem Ausklingen wird die Herzschale sacht vom Körper genommen, gefolgt von der Beckenschale, die zum Abschluss noch einmal auf dem Rücken in Höhe Brustwirbelsäule angeschlägelt wurde. Anschließend wird wie zu Beginn der Klangmassage die Gelenkschale auf die rechte und linke Fußsohle gestellt. Bei der Behandlung der Fußreflexzonen nach der Rückenbehandlung ist der Klang oft verändert. Er hört sich voller und harmonischer an. Sie haben jetzt Zeit zum nachspüren, um das veränderte Körpergefühl wahrzunehmen.
Nach den hinteren Körperpartien erfolgt die Klangmassage auf der Körpervorderseite. Sie dürfen sich jetzt umdrehen. Begonnen wird mit dem Oberbauch. Es schließen sich die Behandlung des Unterbauchs und die Behandlung von Unterbauch und Herzbereich an. Die neuen positiven Erfahrungen werden zum Abschluss im Solarplexus aufgenommen – dem Ort, in dem unsere Gefühle verankert sind.
Nach Beendigung der Klangmassage erhalten Sie die Gelegenheit zum Nachspüren. Unterschiede in der Körperwahrnehmung können bemerkt und das entspannte Gefühl noch eine Weile genossen werden.
In einem Abschlussgespräch ist Zeit für Fragen, Sie erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mitzuteilen und ggf. Wünsche für die nächste Klangmassage zu äußern.
Die nächste Klangmassage baut auf der Basis-Klangmassage auf. Sie wird entsprechend Ihrer Rückmeldung und individuellen Bedürfnisse angepasst.
(Quelle: Peter Hess (2012): Die heilende Kraft der Klangmassage, Entspannen, Stress abbauen, Schmerz lösen mit Klangschalen)
Na neugierig geworden?